KLASSENFAHRT –
63 persönliche Geschichten zu Klassismus und feinen Unterschieden
von Julian Knop & Frede Macioszek (Hg.)
In Klassenfahrt wird Klassismus zugänglich, offen und nahbar erzählt, womit sich der Sammelband angenehm von theoretischen Büchern zum Thema abhebt. Persönliche und tagtägliche Situationen zeigen Klassismus und wie Unterschiede uns gewaltsam formen.
In Erzählungen, Comics und Interviews erzählen 50 Personen von ihren Erfahrungen mit Klassismus. In unterschiedlichen Formaten geht es um Themen wie Gesundheit, Geld, Scham, Sexualität und Zugänge. Wir erfahren was Erfrischungsgetränke, Scheibenkäse, Snackautomaten, Star Trek und ein Teller mit Klassismus zu tun haben. Die Erzählenden sprechen über Trauer, Wut und Stärke und thematisieren Widersprüche.
Durch das Teilen verschiedener Erfahrungen wird sichtbar, dass wir weiterhin in einer Gesellschaft leben, in der Klassenzugehörigkeit und Klassenherkunft strukturell Teilhabe regeln. Der Sammelband ist eine Einladung über diese Themen zu sprechen. Eine Sammlung zum Nachdenken, Sensibilisieren, Lachen und Neugierde stillen.
Mit Beiträgen von 50 Autor*innen.
Herausgeber*innen
Frede Macioszek (*1989) ist in der ersten Generation studiert und seit einigen Jahren in wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Kontexten zu verschiedenen Themen tätig. Neben Klassismus lehrt und schreibt es zu Themen rund um Geschlecht, Sexualität, Scham und Verletzlichkeit.
Julian Knop (*1990) ist politischer Bildner. Er arbeitet zu Demokratie- und Vielfaltsbildung und Konflikten. Sein Klassenaufstieg wurde noch nicht durch einen universitären Abschluss gekrönt.
Schlagworte
Klassismus, Klasse, Selbsterfahrung, Scham, Zugänge, Teilhabe, Privilegien, Geld, Gesundheit, Empowerment, Sensibilisierung, Diskriminierung, Intersektionalität, Sammlung, verschiedene Formate, Vielfalt, Diversity, autobiografisch, Kurzgeschichten, Comic, Illustrationen